Arbeit / Ökonomie
Helfer finden, Arbeit sparen, ökonomisch investieren
Zucht / Künstliche Besamung
Der Bock ist die halbe Herde – was aber, wenn Inzucht droht? Höhere Milchleistung bei gleicher Kraftfuttergabe – das kann einen Betrieb in die Rentabilität führen. In Deutschland wird das noch wenig berücksichtigt, Kraftfutter war günstig. So blieb hier die Milchleistung der Ziegen gleich wie vor 100 Jahren, während Betriebe in Frankreich, der Schweiz und[...]
Weiterlesen →
Vollkostenrechnung
Das eigene Management überprüfen. „Es ist viel schwerer die Molkerei dazu zubringen, mir mehr Cent pro Liter zu zahlen, als den eigenen Betrieb zu überprüfen und zu fragen, was kann ich positiv verändern!“ sagt Andreas Kern. Er ist Bioland-Berater und hat im Auftrag der Andechser Molkerei zehn Betriebe, die Ziegenmilch liefern, betriebswirtschaftlich untersucht. Im Durchschnitt[...]
Weiterlesen →
Durchmelken
Ziegen können mehrere Jahre hindurch gemolken werden auch ohne neue Trächtigkeit. Das schont ihre Gesundheit und das Leben ungewollter Lämmer.
Weiterlesen →
Lammfleisch
Die Vermarktung von Ziegenfleisch erfordert Kreativität
Weiterlesen →
Markieren
Ziegen markieren mit innerbetrieblichen und amtlichen Kennzeichnungen, Ohrmarken, Chips
Weiterlesen →
Füttern
Ziegen Füttern: bauliche Veränderungen können Arbeit vereinfachen und auf die Dauer viel Zeit sparen. Beispiele sind Heukran, Förderband; Futtergang.
Weiterlesen →
Lämmer füttern
Per Dachrinne füttern, am Milchautomaten oder am Euter saugen lassen – das ist die Frage! Lämmer bei Müttern saugen lassen H.-P. Dill: Wir haben schon so Vieles ausprobiert, auch Milchersatz. Aber das Füttern mit dem Milchautomat ist total aufwendig, einer allein ist den ganzen Tag damit beschäftigt, dieses Ding zu warten. Es muss frostfrei stehen,[...]
Weiterlesen →
Klauen
Klauen schneiden um Haltungsfehler zu vermeiden. Wie geht das am geschicktesten?
Weiterlesen →
Vermarkten
Liefert man die Ziegenmilch an die Molkerei, erlöst man 50-70 Cent pro Liter. Selbst verkäst und verkauft, bringt der Liter ein Vielfaches. Doch Ziegenkäse zu vermarkten erfordert viel Zusatzarbeit, Ideen und einen passenden Rahmen. Ziegenmilch Peter Baumann: Der Absatz lässt sich nicht in einem Monat organisieren, das ist ein Prozess, der Jahre dauert! Hier im[...]
Weiterlesen →
Betriebsformen
Eine Übersicht zum Zahlenverhältnis Hektar – Ziegen – Personen Schleusenhof Regow Toggenburger Zuchtbetrieb: 160 Mutterziegen, 35 Nachzucht. 12 ha Grünland, 2 ha Acker, 100 ha Heide (“Das ist nicht ohne, wenn wir nicht Hüten gehen auf der Heide, brauchen wir doppelt so viel Heu”). 200 Heuballen aus dem Niedermoor und naturschutzbedingtem späten Schnitt. 70[...]
Weiterlesen →
Subventionen
Welche Förderungen bekommen Ziegenhalter für Landschaftspflege, Bauten, Einrichtung?
Weiterlesen →
Melken
Arbeit reduzieren durch Melkstand optimieren und nur einmal täglich Melken.
Weiterlesen →
Kooperieren
Kooperationsmodelle für Milchziegenhalter: Betriebsgemeinschaft, Kooperieren mit Nachbar, Kooperative, Käserei, GmbH, GAEC, Earl
Weiterlesen →
Hilfskräfte
Hilfskräfte auf dem Ziegenhof? Modelle und Erfahrungen mit Saisoniers, Praktikantinnen, WOOF, Freiwilliges Ökologisches Jahr.
Weiterlesen →