Futter

Grünfutter

Koppelweide (Rapid rotational Cellgrazing)Die Hauptidee ist, die Wiesen in relativ kleine Bereiche aufzuteilen, die von einer dichten Herde innert weniger Tage abgegrast und dann verlassen werden. Dadurch erholt sich das Gras schneller und bildet deutlich tiefere und grössere Wurzeln. Daraus ergeben sich interessante Vorteile: • Bekannt ist, dass damit die Wiederaufnahme von Wurmeiern entscheidend eingegrenzt[...]

Weiterlesen →


Parasiten managen

Ziegen entwurmen mit pflanzlichen Mitteln und geschicktem Weidemanagment sind interessant, weil die chemische Entwurmung unabsehbare Folgen haben kann.

Weiterlesen →


Saftfutter

Saftfutter für Milchziegen Silage, Sorghum, Rüben, Äpfel, Bokashi - aber immer ganz sauber

Weiterlesen →


Mineralien

Mineralfutter Neben dem üblichen Salzleckstein für Schafe bekommen Ziegen ein spezeilles Mineralfutter, das mehr Kupfer enthölt und möglichst die Mängel des Standortes ausgleicht; norddeutschen Böden fehlt es beispielsweise an Selen und an Kupfer. Doch industriell hergestelltes Ziegenmineral wird von den Ziegen u.U. verschmäht, außer es ist mit reichlich Melasse versüsst. Hecken Bäume und Büsche enthalten[...]

Weiterlesen →


Raufutter

Zum Verdauen benötigt die Ziege “Struktur”: Stroh, Blätter, Rinde. Bekommt sie es nicht, knabbert sie den Stall an, auch wenn zuerst die Farbe runter muss. Cristina Perincioli: Das Stroh, was ich hier kaufen kann, scheint für diesen Zweck nicht attraktiv genug, es wird nicht gefressen. Ein paar Sägespäne werden dagegen gerne genommen. Aber wir gehen[...]

Weiterlesen →


Kraftfutter

Kraftfutter, welches ist gut für Milchziegen und wieviel?

Weiterlesen →



Optimiert und Umgesetzt von  DREIDREIEINS Web | WordPress Agentur für Webauftritte