Mineralien

Mineralfutter

Neben dem üblichen Salzleckstein für Schafe bekommen Ziegen ein spezeilles Mineralfutter, das mehr Kupfer enthölt und möglichst die Mängel des Standortes ausgleicht; norddeutschen Böden fehlt es beispielsweise an Selen und an Kupfer. Doch industriell hergestelltes Ziegenmineral wird von den Ziegen u.U. verschmäht, außer es ist mit reichlich Melasse versüsst.

Hecken

Bäume und Büsche enthalten viel mehr Mineralien als Gras. Frei laufende Ziegen ernähren sich zu einem guten Teil von Blättern. Mit der heute üblichen Gras-/Heufütterung riskieren wir also Mineralmangel. Verschiedene Anzeichen signalisieren diesen und schwere Krankheiten sind die Folge. Eine Übersicht findet sich bei mangel-krankheiten
Pat Coleby erinnert daran, dass Ziegen am besten in Busch- und Baum-bestandenem Gelände gedeihen. Sie empfiehlt, um die Ziegenweide herum Hecken zu pflanzen und diese mit einem Zaun zu schützen. Im übrigen würden Ziegen Bäume nicht entrinden, wenn man ihnen ausreichend Kupfer zur Verfügung stelle!

Gesteinsmehl

Gesteinsmehl aus Urgestein (Basalt und Diabas) versorgt den Boden mit vielen Mineralien und mit Kalk, der aber nur langsam zur Wirkung kommt. Gesteinsmehl stabilisiert  den pH-Wert langfristig im Gegensatz zu kohlensaurem Kalk, mit dem man die Auswaschung von Nährstoffen riskiert. In einer Körnung von kleiner als 0,09 mm bietet das Mehl eine riesige Oberfläche für biochemische Reaktionen und zur Bindung von Wasser.

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind heute oft mit Nitrat, Kalium und Phosphor überdüngt. solche Böden treiben das Wachstum der Pflanzen an und verhindern eine ausreichende Aufnahme von Spurenelementen, die dann in der Nahrung von Nutztieren und Menschen fehlen.

Gesteinsmehl liefert dagegen Magnesium, Eisen und Spurenelemente, Kieselsäure, Aluminium (Tonminerale), Kalk. So können überdüngte Böden in eine ausgewogene Nährstoffbilanz gebracht werden – ohne Bodenanalyse und künstliche Mineralsalze.

Auch Kalium liefert Gesteinsmehl nicht in gelöster Form, sondern wird nach und nach an den Boden abgegeben ohne Gefahr einer Überversorgung, weshalb es auch ohne Bodenanalyse ausgebracht werden kann.

Gesteinsmehl ist kein Dünger, wirkt aber wie solcher, da es die fehlenden Spurenelemente zum Wachstum liefert. Gibt man Gesteinsmehl zu organischen Stoffen (Mist, Jauche) wird die Mineralisierung des Stickstoffs beschleunigt, d.h. der Stickstoff wird aus seiner organischen Verbindung gelöst und pflanzenverfügbar gemacht.

Anwendung in der Viehhaltung

Man kann es mit einem Streugerät auf die abgemähte Wiese bringen – 1 t/ha – oder man spart sich diese Arbeit und streut Schichten von Gesteinsmehl im Stall aus, jeweils bevor eine weitere Lage Stroh es zudeckt. So bindet man Geruch und Säure und verhindert Ammoniak, der die Lungen der Tiere angreift; eine Stalldesinfektion ist überflüssig.

In die Gülle geblasen oder dem Mist zugemischt – 10-20kg/Kubikmeter – werden Fäulnis, Gestank und Fliegen vermieden, die Verrottung beschleunigt und eine höhere Temperatur erreicht, weil sich dank Gesteinsmehl der pH-Wert innert Tagen von 5 auf 7,5 verschiebt.

Erfahrungen von Landwirten

Das Gras von mit Mist oder Jauche gedüngte Flächen fressen die Kühe bereits nach 4 Wochen – wenn dieser Dünger mit Gesteinsmehl versetzt war. Es entsteht dann auch keine Gülle-Flora, wie Bärenklau und Wiesenkerbel. So behandelte Wiesen liefern besseres Futter, so dass auf Kraftfutter verzichtet wurde, in Folge stiegen auch die Qualität der Milch und des Käses signifikant.

Gesteinsmehl ersetzt nicht das Düngen! Düngen ersetzt nicht die Verwendung von Gesteinsmehl – doch zusammen wirken sie ideal! Erfahrung der Anwender: wird der Hofdünger mit Diabas-Gesteinsmehl angereichert, muss kein Handelsdünger zugekauft werden.

Vorsicht bei der Ausbringung!

Gesteinsmehl ist nicht giftig, doch sollten die feinsten Gesteinspartikel nicht eingeatmet werden oder in die Augen geraten, weshalb man es bei Windstille und mit Atemschutz streut.

Gesteinsmehl wird zur Schädlingsbekämpfung auf Pflanzen gestäubt; es schädigt Insekten durch Verkleben der Atemöffnungen und Sehorgane, weshalb es abends und nicht zur Flugzeit der Bienen ausgebracht wird.

Will man es mit dem Futter verabreichen, sollte dieses leicht feucht sein, damit es nicht als Staub eingeatmet wird. Schweine- und Rinderhalter streuen es über das Futter: 80gr/Tag/Rind deckt deren Mineralbedarf.

Zusammenfassung eines Berichts von Dr. Eleonore Hohenberger
gefunden auf der Website der Hartsteinwerke Schicker (inzwischen nicht mehr).